FALZARTEN
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Druckprodukt zu falzen und somit ein höherwertiges Produkt zu kreieren. Die am häufigsten genutzen Arten:
1 Parallelfalz
2 Wickelfalz
3 Fensterfalz (Altarfalz)
4 Achtseitiger Fensterfalz (Altarfalz)
5 Leporello- oder Zickzackfalz
6 Parallelmittenfalz
7 Kreuzfalz
DATENLIEFERUNG bei Offsetdruck
Druckdaten sollten als PDF geliefert werden (Wunsch der meisten Druckereien).
Farbraum: CMYK
Format: Endformat + 3mm Beschnitt (rundherum)
Fonts: immer einbinden (oder in Pfade umwandeln)
Auflösung: 300 dpi
Transparenzen: reduziert
Seitenfolge: Einzelseiten logisch numerisch aufgebaut, keine Doppelseiten
Nut/Stanze: immer als Extra-Sonderfarbe anlegen
Farben: Weiß NICHT auf Überdrucken
Keine Passmarken: sind nicht mehr erforderlich, da diese von den Druckereien im Ausschießprogramm selbst generiert werden
PDF-Export: siehe PDF-Ausgabe
JPG, TIFF, EPS bzw. Original-Layoutdaten sind auch möglich, beinhalten aber ein höheres Fehlerrisiko.
PDF-AUSGABE
Ein direkter PDF-Export ist nur von folgenden Programmen fehlerfrei möglich:
InDesign ab CS2, QuarkXPress ab 6.5, CorelDraw ab V11.
Bei älteren Versionen oder anderen Programmen wie z.B. Mac-Vorschau, Word, Freehand u.a. sollten über Umwege Druckdaten erstellt werden, wie Postscript oder EPS.
Ausgabeprofil:
Das ist von Druckerei zu Druckerei verschieden und wird i.d.R. auf deren Webseiten kommuniziert.
Bevorzugt und am sichersten sind PDF/X-1a:2001 oder PDF/X-3:2002 mit Farbkonvertierung CMYK – ISO Coated V2 300% (ECI) oder Coated FOGRA27 (ISO 12647-2:2004).
BILD-KOMPRIMIERUNG
Bei der PDF-Ausgabe sind manuelle Komprimierungseinstellungen möglich. Aber es empfiehlt sich die automatische JPG-Komprimierung (Bildqualität Maximum) von oben genannten PDF-Ausgabeprofilen beizubehalten. Je stärker die Komprimierung ist (z.B. Bildqualität Niedrig), um so mehr JPG-Artefakte sind zu erkennen.
AUFLÖSUNG
Die Auflösung wird in dpi (dots per inch) angegeben. Ein Bild setzt sich aus einer Anzahl quadratischer Pixel pro Inch zusammen. Je weniger Pixel pro Inch, um so mehr „pixelt“ das Bild in der Darstellung oder im Druck. Deshalb ist bei Offset-Druck eine dpi-Zahl von 300 für das menschliche Auge ausreichend gut und scharf.
NUT/STANZE
Es ist erforderlich, die Nutlinien oder Stanzlinien als Sonderfarben anzulegen, diese auch entsprechend zu benennen w.z.B. „SpotColor_Cut“ oder „SpotColor_Nut“, auf „Überdrucken“ zu stellen und diesen eindeutige Farben zuweisen wie Magenta oder Cyan.
… weitere wichtige Informationen folgen